Uns liegt am Herzen, dass der Aufenthalt in unserer Praxis für Ihr Kind so angenehm und stressfrei wie möglich verläuft. Wir möchten, dass sowohl die Operation als auch die Nachsorge reibungslos ablaufen und Sie und Ihr Kind sich gut betreut fühlt. In den folgenden Informationen erfahren Sie, wie der Ablauf eines OP-Termins bei uns aussieht und was Sie im Vorfeld und nach der Operation beachten sollten.
Ablauf des OP-Termins
Wenn bei Ihrem Kind ein operationsbedürftiger Befund festgestellt wurde und wir Sie über das OP-Verfahren aufgeklärt haben, kommen Sie am Tag der Operation bitte zur vereinbarten Uhrzeit in die Praxis.
Ihr Kind darf am Morgen nichts essen, aber klare Flüssigkeiten wie Wasser, Tee oder Apfelschorle trinken. Stillen ist bis drei Stunden vor dem Termin erlaubt.
In der Praxis wird Sie das Anästhesieteam über die Narkose aufklären. Zudem wird Ihrem Kind ein Betäubungspflaster auf die Hautstelle geklebt, an der der venöse Zugang gelegt werden soll.
Sie dürfen Ihr Kind zur OP-Vorbereitung in den OP-Saal begleiten. Wenn gewünscht, darf Ihr Kind auf Ihrem Schoß einschlafen. Für den OP-Saal müssen Sie entsprechende Kleidung wie OP-Schuhe, Kittel und Haube anziehen. Sobald Ihr Kind eingeschlafen ist, verlassen Sie den Raum und die Operation beginnt.
Nach der Operation wird Ihr Kind in den Aufwachraum gebracht und Sie dürfen sofort wieder zu Ihrem Kind.
Sobald Ihr Kind fit ist und etwas gegessen und getrunken hat (bitte bringen Sie Essen und Trinken mit), dürfen Sie mit ihm nach Hause gehen. Sie erhalten einen Brief mit allen wichtigen Informationen und einer Notfallnummer, die Sie außerhalb der regulären Sprechzeiten kontaktieren können.
Sollte Ihr Kind vor der Operation krank werden (z. B. Fieber oder Bronchitis), informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit ein anderes Kind operiert werden kann.
Was muss ich nach der Operation beachten?
Um stärkere Schmerzen zu vermeiden, erhalten Sie von uns ein Rezept oder Schmerzmittel für zu Hause, inklusive Dosierung und Häufigkeit der Anwendung.
Wir verwenden in der Regel selbstauflösendes Nahtmaterial, sodass kein Fadenzug notwendig ist. Je nach Eingriff werden wir die Wunde zusätzlich mit Wundkleber oder Steristrips (Klammerpflaster) versorgen, die nach 10–12 Tagen (z. B. beim Baden) entfernt werden können. Körperliche Schonung und Sportverzicht gelten für 12 Tage.
Für die erste Wundkontrolle kommen Sie bitte nach der Operation erneut in unsere Praxis. Der Termin wird am Tag der OP direkt mit Ihnen vereinbart.